Austria Börsenbrief

-
Austria Börsenbrief
Erfolgreich seit 1987 -
Hanseatischer Börsendienst
Börsenerfolge seit 1961 -
Aktien-Spezialwerte
Aktienperlen aus dem Marktsegment Small Caps -
Der Internationale
Global in Gewinner-Aktien investieren -
MEIN GELD.PLUS
Für Sparer, die einmal monatlich Geld anlegen -
Money Mail
Aktiv investieren und profitieren
SHF kündigt Delisting an
25.07.2018 | Austria Börsenbrief Nr. 29/2018SHF Communication Technologies (ISIN DE000A0KPMZ7, Euro 2,30) hatten wir zuletzt im vergangenen August zum Kurs von 2,70 Euro besprochen und für den Hersteller von Komponenten und Messgeräten für die Datenübertragung im Hochgeschwindigkeitsbereich lediglich eine schwache Halteposition diagnostiziert und dazu geraten, bestehende Positionen in Kurserholungen hinein zu verkaufen. Seitdem hat sich die Aktie sehr schwach entwickelt und setzte bis zuletzt ihren Abwärtstrend fort. Am vergangenen Donnerstag – der Kurs stand bei rund 1,80 Euro – veröffentlichten die Berliner dann in kurzer Folge zwei Nachrichten, die eigentlich kaum zusammen passen. Zunächst wurde die Delisting-Entscheidung bekannt gegeben und wie üblich damit gerechtfertigt, dass der nur noch geringe wirtschaftliche Nutzen der Börsennotierung den damit verbundenen Aufwand nicht mehr rechtfertige. Zudem sei der Handel in der Aktie sehr gering, und es bestünden wegen der soliden Finanzlage weder Pläne, noch die Notwendigkeit zur Kapitalbeschaffung über die Börse. Eine Viertelstunde später wurde die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2018 angehoben. Aufgrund anhaltend hoher Auftragseingänge steigt die Umsatzerwartung für 2018 auf 7,5 Mio. Euro (ursprüngliche Umsatz-Prognose: 6,8 Mio. Euro) und das operative Ergebnis (EBIT) wird mit 0,78 Mio. Euro (ursprüngliche EBIT-Prognose: 0,5 Mio. Euro) erwartet. Hintergrund für die positive Entwicklung sind der bereits mit dem Jahresabschluss 2017 kommunizierte hohe Auftragseingang zu Jahresbeginn 2018 und die Fortentwicklung dieses Trends in den vergangenen Monaten. So lagen in der ersten Jahreshälfte die monatlichen Auftragseingänge im Rahmen der Erwartungen oder übertrafen diese. Bei allen Produktgruppen abgesehen von den Digitalmodulen lagen sowohl Auftragseingänge als auch Umsätze über den Vorjahreswerten, wobei die regionalen Treiber Deutschland, China, Japan und Singapur waren.
Es ist wieder einmal bezeichnend, dass ein Delisting gerade dann angekündigt wird, wenn sich die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens wieder zu bessern beginnt...
Interesse geweckt?
Sind Sie bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte ein.
Wenn Sie noch kein Kunde sind, wählen Sie bitte aus unseren Abo-Angeboten aus:
Themen des Austria Börsenbrief Nr. 29/2018
