Money Mail

-
Austria Börsenbrief
Erfolgreich seit 1987 -
Hanseatischer Börsendienst
Börsenerfolge seit 1961 -
Aktien-Spezialwerte
Aktienperlen aus dem Marktsegment Small Caps -
Der Internationale
Global in Gewinner-Aktien investieren -
MEIN GELD.PLUS
Für Sparer, die einmal monatlich Geld anlegen -
Money Mail
Aktiv investieren und profitieren
Die Puma-Aktien könnten die Impulse der Fussbal-WM gebrauchen
04.08.2022 | Money Mail Nr. 092/2022Sportartikelhersteller haben es derzeit an der Börse wahrlich nicht leicht. Gemessen daran schlagt sich Puma (ISIN: DE0006969603, 67,42 Euro) geschäftlich gesehen aber vergleichsweise wacker. Der Branchenvertreter aus Herzogenaurach hat nach deutlichen Umsatz- und Gewinnsteigerungen im zweiten Quartal sogar die Umsatzprognose für das Gesamtjahr angehoben.
Konkret plant man nun für 2022 mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg "im mittleren Zehnerbereich" (in %) anstatt von mindestens 10% mit Aufwärtspotenzial. Den operativen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sieht der Vorstand weiterhin zwischen 600 Mio. und 700 Mio. Euro
Der Umsatz wuchs von April bis Juni währungsbereinigt um 18,4% auf 2,002 Mrd. Euro. Damit überschritten die Erlöse erstmals in einem Quartal die Marke von 2 Mrd. Euro. Das EBIT verbesserte sich um 34% auf 146 Mio. Euro und die EBITMarge stieg unter anderem aufgrund einer verbesserten Kostenquote auf 7,3% von 6,9%. Nach Steuern und Dritten verdiente Puma 84,3 Millionen Euro, ein Plus von 73%, bzw. umgerechnet 0,56 Euro je Aktie nach 0,33 Euro.
Der Aktienkurs ist trotzdem seit Mitte November deutlich gesunken. Als Folge davon handelt der Wert auch deutlich unter der beim Kauf-Tipp in Money Mail-Ausgabe 131-21 noch gültigen Notiz von 112,30 Euro. Weil Puma aber geschäftlich vieles richtig gemacht und in den nächsten Jahren weitere Gewinnsteigerungen drin sein sollten, raten wir dazu, hier engagiert zu bleiben.
Mit Blick auf die weitere Kursentwicklung kommt es als nächstes auch darauf an, wie die Fußball-WM in Katar Ende November verläuft. Puma ist bei dem sportlichen Großereignis als Sponsor für sieben Teams vertreten. Üblicherweise verkaufen sich Sportartikel in Märkten gut, in denen Fußballmannschaften bei der WM erfolgreich sind, zitiert die Nachrichtenagentur Dow Jones in diesem Kontext Vorstandschef Björn Gulden.
Auch der späte Zeitpunkt der Veranstaltung im November/Dezember könnte sich positiv auswirken, falls Sportschuhe oder Fan-Trikots als Weihnachtsgeschenk auf dem Gabentisch landen sollten. Zudem steigt üblicherweise der Absatz von Sportschuhen nach einer WM, was positiv für den Start der Saison 2023 wäre.
Interesse geweckt?
Sind Sie bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte ein.
Wenn Sie noch kein Kunde sind, wählen Sie bitte aus unseren Abo-Angeboten aus: