Vermögensaufbau-Garanten: 50 Aktien aus Europa mit stetigem Wachstum
Während der Fokus vieler Anleger oft auf kurzfristigen Trends liegt, hat eine solide Anlagestrategie auf Basis von konstantem Gewinnwachstum in Europa über Jahrzehnte den Markt geschlagen. Lesen Sie, wie Sie mit Europas „Steady Compounders“ ein robustes Portfolio aufbauen können.
Speziell in einem schwierigen nachrichtlichen Marktumfeld wie in den vergangenen Jahren suchen viele Anleger nach zuverlässigen Anlagemöglichkeiten. Eine Antwort darauf bietet das Konzept der „Steady Compounders“, eine Anlagestrategie, die sich auf Unternehmen mit beständigem, überdurchschnittlichem Gewinnwachstum konzentriert. Insbesondere in Europa gibt es eine Reihe solcher Firmen, die nicht im Rampenlicht stehen, aber im Hintergrund solide Gewinne erzielen und damit langfristig den Markt übertreffen.
Eine aktuelle Studie von BofA Securities zeigt, dass diese Strategie auch auf dem europäischen Kontinent außerordentlich erfolgreich ist. Durch die Fokussierung auf eine strenge Auswahl an Unternehmen, die ein konstantes Wachstum aufweisen, konnten Anleger in den letzten Jahrzehnten überdurchschnittliche Renditen erzielen. Die Strategie hat sich als besonders widerstandsfähig in Marktabschwüngen erwiesen und bietet damit eine attraktive Alternative für langfristig orientierte Anleger.
Was sind europäische Steady Compounders?
Europäische "Steady Compounders" zeichnen sich durch die gleiche Stabilität und Kontinuität aus wie ihre globalen Pendants. Die Auswahlkriterien basieren auf einem Zehnjahreszeitraum und umfassen hohes und stabiles Gewinnwachstum, positive zweijährige Gewinnprognosen, sowie positive Gewinnrevisionen und eine gute Aktienperformance.
Diese Unternehmen zeichnen sich durch effizientes Management, starke Marken und oft durch dominante Marktpositionen in Nischenmärkten aus. Sie investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um ihre Wettbewerbsvorteile zu sichern, wobei die Innovationen meist darauf abzielen, das bestehende Geschäftsmodell zu stärken.
Langfristiger Performance-Erfolg Made in Europe
Die historischen Daten belegen die Überlegenheit der skizzierten Strategie. So ergab sich auf globaler Basis für die „Steady Compounders“ seit 1998 ein jährliches durchschnittliches Wachstum von 11,6%, während der MSCI AC Weltindex gleichzeitig im Schnitt nur um 6,4% pro Jahr vorankam.
Noch deutlich stärker als das globale Resultat präsentiert sich das Ergebnis historisch betrachtet mit Blick auf europäische Aktien. Denn während der MSCI Europe Index seit 1998 durchschnittlich um 4,1% zugelegt hat, brachten es die europäischen Steady Compounders gleichzeitig sogar auf einen Zuwachs von 10,4 p.a. Das heißt: während auf weltweiter Basis die Überrendite 5,2 Prozentpunkten p.a. betrug, fällt diese in Europa gemessen am MSCI Europe Index im Schnitt sogar 6,3 Prozentpunkte besser aus.
Entwicklung der relativen kumulativen Performance der europäischen Steady Compounders gegenüber dem MSCI Europe Index

Da die europäischen "Steady Compounders" somit den Markt über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren übertroffen haben, dürfte damit der Beweis erbracht sein, dass auch in den traditionellen europäischen Volkswirtschaften beachtliche Performanceresultate mit Aktien erzielt werden können.
Eine der Stärken dieser Gewinnertitel liegt in ihrer Fähigkeit, auch in schwierigen wirtschaftlichen Phasen konstant zu wachsen und damit das Vertrauen der Anleger zu rechtfertigen. Besonders in Zeiten erhöhter geopolitischer oder wirtschaftlicher Unsicherheit, den sogenannten „Risk-off“-Phasen, haben sich diese stabilen Unternehmen als sicherer Hafen erwiesen.
Die anschließend abgebildete Aufstellung zeigt für Europa die Namen jener 50 Top-Aktien gemäß dem aktuellen Steady Compounders Ranking. Oftmals sind darunter Unternehmen, die zwar in ihren Branchen führend sind, aber nicht immer ganz vorne in den gehypten Schlagzeilen zu finden sind. Hier sind drei typische Beispiele:
- Hermès (Frankreich): Der Luxusgüterhersteller Hermès steht für Qualität, Tradition und Exklusivität. Mit einem einzigartigen Markenimage und einer hohen Preissetzungsmacht ist das Unternehmen in der Lage, auch in schwierigen Zeiten stabile Gewinne zu erwirtschaften.
- Air Liquide (Frankreich): Als weltweit führender Anbieter von Gasen, Technologien und Dienstleistungen für Industrie und Gesundheit profitiert Air Liquide von einer stabilen Nachfrage aus verschiedenen Branchen. Das Geschäftsmodell basiert auf langfristigen Verträgen, die konstante Umsätze und Gewinne sichern, was es zu einem klassischen "Steady Compounder" macht.
- SAP (Deutschland): Der deutsche Softwarekonzern ist ein Paradebeispiel für einen europäischen "Steady Compounder". Als führender Anbieter von Unternehmenssoftware (ERP-Systeme) hat SAP eine starke Kundenbindung und ein stabiles wiederkehrendes Geschäft. Trotz des Wandels in der Tech-Branche hat es SAP geschafft, durch stetige Weiterentwicklung seiner Cloud-Lösungen ein beständiges Gewinnwachstum zu erzielen.
Die 50 Aktien aus Europa mit dem höchsten Steady Compounders Ranking

Das Gegenstück: Die Decompounders
Die Studie schlägt übrigens als eine Alternative auch noch vor, die Grundstrategie durch zusätzliche Faktoren zu optimieren. Eine Möglichkeit ist die Kombination mit einer Value-Strategie, indem man sich auf "Compounders" konzentriert, die aktuell unterbewertet erscheinen. Eine andere, sehr effektive Methode ist die Kombination mit Momentum-Kriterien, die Unternehmen identifiziert, bei denen sich die positive Gewinnentwicklung auch in einem steigenden Aktienkurs widerspiegelt.
Eine ebenfalls interessante Erkenntnis in der Studie ist es, dass es im Gegensatz zu den "Steady Compounders" auch noch Unternehmen gibt, die als "Decompounders" klassifiziert werden. Diese Unternehmen kämpfen mit sinkenden oder stark schwankenden Gewinnen. Der bewusste Ausschluss solcher Titel aus dem Portfolio, die als Spiegelbild der „Compounders“ zu sehen sind, ist ein wichtiger Schritt, um langfristig Verluste zu vermeiden.
Welche 50 Aktien derzeit in Europa mit dem niedrigsten Ergebnis gemäß dem aktuellen Steady Compounders Ranking versehen sind, zeigt die nachfolgende Tabelle.
Die 50 Aktien aus Europa mit dem niedrigsten Steady Compounders Ranking

Fazit aus Anlegersicht: Die „Steady Compounder“-Strategie ist eine überzeugende Wahl für Anleger, die in Europa investieren möchten. Anstatt auf kurzfristige Trends zu setzen, bietet sie einen soliden, datenbasierten Ansatz für den langfristigen Vermögensaufbau. Die Stabilität dieser Unternehmen macht sie im Paket zu einer attraktiven Option für alle, die nach nachhaltigem und konstantem Wachstum in ihrem Portfolio suchen. Wie praktisch immer an den Börsen und beim Investieren bleibt aber abzuwarten, inwieweit sich die skizzierten Performancemuster auch zukünftig einstellen werden.
Gratis Musterexemplar!
Bestellen Sie jetzt Ihr Musterexemplar - kostenlos und unverbindlich.