Tesla, Mercedes, Porsche & Co.: Diese 47 Aktien gelten als Profiteure rund um den Megatrend batteriebetriebene Elektrofahrzeuge

Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge gelten als zukunftsträchtiger Megatrend. Aktien aus dem Segment korrigierten im schwachen Börsenjahr 2022 dennoch deutlich. Doch sie helfen bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors, der für rund 20 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Vor diesem Hintergrund geht es mit den Kursen der Sektorvertreter in 2023 wieder aufwärts. Wir verraten die 47 Namen jener Unternehmen, die als Profiteure der Lieferkette rund um batteriebetriebene Elektrofahrzeuge einzustufen sind.

Verkäufe von Elektrofahrzeugen stellen neue Rekorde auf, konstatiert die Société Générale in einer aktuellen Studie.  Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen erfreuen sich weiterhin einer starken Dynamik (+58 % im Jahresvergleich im Jahr 2022), und Elektrofahrzeuge machen jetzt mehr als 10 % der weltweiten Neuwagenverkäufe aus, schreibt die französische Großbank in der zitierten Publikation weiter.

Nach Regionen ist die Verschiebung sogar noch ausgeprägter, da Elektrofahrzeuge jetzt mehr als 20 % des Autoabsatzes in China und Europa ausmachen. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, wobei die Internationale Energieagentur IEA erwartet, dass der Absatz von Elektroautos bis 2030 um das Zwölffache steigen wird. Darüber hinaus sollten technologische Verbesserungen, eine breitere Modellpalette und eine bessere Ladeinfrastruktur den Übergang zu Elektrofahrzeugen weiterhin unterstützen.

Regulierung ist seit langem der Mechanismus der Wahl für Regierungen, um die Automobilindustrie zu formen, insbesondere durch strengere Emissionsziele, so die Société Générale. Die EU und Großbritannien erwägen sogar, den Verkauf neuer Benzin- und Dieselautos bis 2035 vollständig einzustellen. Die Regulierung beeinflusst die Branche auch auf andere Weise, indem sie beispielsweise den Ausbau von Ladestationen beschleunigt.

Regierungen schaffen auch Verbraucheranreize durch Investitionen und Subventionen. Insgesamt verdoppelten sich die direkten und indirekten Staatsausgaben für die Industrie im Jahr 2021, aber die Verbraucherausgaben stiegen schneller und der Anteil der Staatsausgaben ging auf 10% zurück (von 20% vor fünf Jahren).

Mit dem SG Battery Electric Vehicles Basket geht es in diesem Jahr wieder aufwärts

Das sorgt für eine spannende Ausgangslage und die Société Générale hat vor diesem Hintergrund den so genannten SG Battery Electric Vehicles Basket kreiert. Dieser besteht aus 47 Aktien mit einer starken Ausrichtung auf China (38 % Gewichtung), da das Land in diesem Bereich führend ist (etwa 50 % der Elektrofahrzeuge-Verkäufe erfolgen in China).

Der Korb umfasst sechs Segmente der Wertschöpfungskette rund um batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (Battery Electric Vehicles (BEVs)): 1) reine BEVs, 2) Batterien, 3) Materialien, 4) Halbleiter, 5) Infrastruktur und Ausrüstung und 6) (nicht reine) Automobilhersteller, die bereits führend sind oder sich ehrgeizige Ziele im Bereich BEV gesetzt haben.

Laut Société Générale handelt der Korb mit einem erwarteten KGV von 17,8x und damit einem Aufschlag von 16% gegenüber dem Gesamtmarkt. Der IBES-Analystenkonsens erwartet den weiteren Angaben zufolge in den nächsten zwei Jahren eine annualisierte Wachstumsrate beim Gewinn je Aktie der Korbmitglieder von 34%, gegenüber 6% für den MSCI AC World und 7% für den Sektor Automobile & Components.

Den mit Abstand höchste Marktkapitalisierung bringt unter den 47 Korbmitgliedern der US-Elektroautobauer Tesla auf die Waagschale. Was Vertreter aus Deutschland angeht, sind der Halbleiterkonzern Infineon sowie die Autobauer Mercedes, BMW und Porsche in dem Basket enthalten.

Überblick über den Société Générale-Aktienkorb rund um die Wertschöpfungskette für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge