Welt im Umbruch: Mit diesen 12 Top-Aktien setzen Anleger auf die 4 Top-Megatrends von Morgan Stanley
Morgan Stanley hat Europas Börsen auf vier fundamentale Wandel (Technologie-Verbreitung, Langlebigkeit, Multipolare Welt und Zukunft der Energie) durchkämmt. Das Ergebnis ist eine Liste von nur 12 europäischen Aktien, die laut der US-Bank zu den Gewinnern dieser Trends zählen.
Viele Anleger nehmen die europäischen Aktienmärkte oft als etwas schwerfällig und indexlastig wahr. Doch jenseits der großen Indizes verbergen sich enorme Chancen für Investoren, die strukturelle Wachstumsthemen frühzeitig erkennen.
Genau hier setzt eine aktuelle Studie von Morgan Stanley an. Die Strategen des US-Investmenthauses haben darin vier globale Megatrends identifiziert, welche die Weltwirtschaft und damit auch die Kapitalmärkte in den nächsten Jahren fundamental umgestalten werden. Konkret geht es um Technologie-Verbreitung (Tech Diffusion), Langlebigkeit (Longevity), Multipolare Welt (Multipolar World) und Zukunft der Energie (Future of Energy).
Die gute Nachricht für Anleger: Morgan Stanley hat diese Megatrends in konkrete Anlageempfehlungen überführt. Aus einer Liste von 47 europäischen Aktien mit einem „Overweight“-Rating – die bereits eine Outperformance von 10% gegenüber dem MSCI Europe seit Jahresbeginn erzielt haben und ein durchschnittliches Aufwärtspotenzial von 18% aufwiesen – kristallisierten sich laut den Studienautoren am Ende 12 Aktien als absolute „Top Picks“ heraus. Diese Unternehmen, so die Überzeugung der zuständigen Analysten, sind am besten positioniert, um aus den tiefgreifenden globalen Veränderungen Kapital zu schlagen.
Outperformance der 47 "Overweight"-bewerteten Aktienliste gegenüber dem MSCI Europe Index im laufenden Jahr
Mit vier Megatrends auf dem Weg zu überdurchschnittlichen Gewinnen
Die Arbeit von Morgan Stanley zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Anlageempfehlungen fest in vier zukunftsweisenden Pfeilern verankert.
Die vier Megatrends im Zusammenspiel
Der erste Trend ist die Tech Diffusion, die weit über das Silicon Valley hinausgeht. In Europa rückt vor allem die Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus, wobei Morgan Stanley eine große Bewertungsdiskrepanz sieht. Europäische Unternehmen, die KI frühzeitig implementieren und über Preissetzungsmacht verfügen, erzielen bereits eine höhere Eigenkapitalrendite (ROE) als ihre US-Pendants, werden aber immer noch mit einem Abschlag von rund 28 % auf Basis des NTM KGV gehandelt. Dies birgt kurz- bis mittelfristig ein enormes Aufholpotenzial.
Das Thema Future of Energy umfasst nicht nur den Umbau des Energiesystems, sondern auch die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur. Der globale Ausbau der Rechenzentren, getrieben durch die KI-Welle, erfordert beispielsweise massive Kapazitäten. Morgan Stanley schätzt, dass das globale Rechenzentrumswachstum bis 2030 im Schnitt 23 % pro Jahr betragen wird – ein direkter Katalysator für Unternehmen aus dem Bereich Kapitalgüter und Versorger.
Longevity und die Billionen-Wende
Besonders spannend wird es bei den Themen Longevity (Langlebigkeit) und Multipolar World. Diese Trends sind eng miteinander verwoben und könnten die europäischen Kapitalmärkte revolutionieren.
Die Debatte um eine europäische Spar- und Investitionsunion gewinnt an Fahrt, wobei Pensionsreformen ein entscheidender Pfeiler sind. Sollten alle EU-Länder entsprechende Schritte unternehmen, könnte sich das in Europa investierte Vermögen über zehn Jahre um bis zu 5,5 Billionen Euro erhöhen. Das wäre ein gewaltiger Schub für Banken, Versicherer und Vermögensverwalter, die unter dem Megatrend Longevity subsumiert werden. Ein weiterer Katalysator: Die Revision der Solvency-II-Regeln könnte bei den erfassten Versicherern Kapital von etwa 15 Mrd. Euro freisetzen.
Der Trend Multipolar World betrifft die notwendige Neuordnung globaler Lieferketten und die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit. Eine Umfrage, die von Morgan Stanley in der Verteidigungslieferkette durchgeführt wurde, bestätigte den Boom: 92 % der Zulieferer erwarten, ihre Kapazitäten in den nächsten zwölf Monaten auszubauen.
Die exklusive Auswahl: Diese 12 Aktien sind die Top-Picks
Für Anleger am interessantesten sind jedoch die konkreten Namen mit den empfohlenen Titeln. Die Strategen von Morgan Stanley haben die vier Megatrends in die folgende, hochkarätige Liste von 12 europäischen Aktien mit der größten Überzeugung übersetzt:
Diese Aktien stellen die Elite-Auswahl an Aktien dar, die am besten dazu in der Lage sein sollen. den Markt zu schlagen. Sie sind keine kurzfristigen Wetten, sondern stehen für die strukturellen Wachstumslinien, die Morgan Stanley in der europäischen Wirtschaft für die kommenden Jahre identifiziert hat. Anleger, die auf langfristige, fundierte Themen setzen wollen, finden in dieser Liste einen guten Ausgangspunkt für eigene, vertiefende Analysen.
Übrigens: Shell, SCOR, Rheinmetall, Deutsche Telekom sowie SAP zählen auch bei unserer Verlagspublikation https://www.boersenbrief.at/produkte/money-mail/ zu den Mitfavoriten.
Gratis Musterexemplar!
Bestellen Sie jetzt Ihr Musterexemplar - kostenlos und unverbindlich.