KI-Revolution erreicht gesamte Tech-Welt: Die 5 Top-Favoriten für ein goldenes Zeitalter
Eine neue Ära für Technologieunternehmen hat begonnen. Im Blog erfahren Sie, warum die KI-Revolution nun alle Sektoren erfasst und welche fünf Aktien im zweiten Halbjahr laut Wedbush Securities zu den Gewinnern zählen.
Die globale Technologielandschaft erlebt derzeit einen signifikanten Wandel, angetrieben durch umfangreiche Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI). Wedbush Securities beschreibt diese Entwicklung als die "Vierte industrielle Revolution". Es wird erwartet, dass diese Entwicklung in den nächsten 12 bis 18 Monaten weiter an Fahrt gewinnt.
Spannend in diesem Zusammenhang: Der technologielastige Nasdaq 100 Index hat am vergangenen Donnerstag ein weiteres Rekordhoch markiert, wobei es laut dem abgebildeten Chart bereits seit Oktober 1985 nach oben geht.

Massive Investitionen prägen die KI-Revolution
Wie es in der zitierten Studie des US-Finanzdienstleisters weiter heißt, haben wir bisher kaum an der Oberfläche dieser vierten industriellen Revolution gekratzt, die sich derzeit weltweit abspielt, angeführt von den großen Tech-Unternehmen wie Nvidia, Microsoft, Palantir, Meta, Alphabet und Amazon.
Die Analysten von Wedbush Securities gehen davon aus, dass in den kommenden drei Jahren über 2 Billionen USD durch Unternehmen und Behörden in KI-Technologien und deren Anwendungsfälle investiert werden. Diese Prognose unterstreicht das immense Potenzial und die strategische Bedeutung von KI für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung. Wobei die Experten annehmen, dass die Anleger die Flutwelle des Wachstums am Horizont noch immer unterschätzen
Ein konkretes Beispiel dieser Investitionswelle ist eine Initiative, die von Präsident Trump und Senator Dave McCormick angekündigt wurde. Sie umfasst Investitionen von rund $92 Mrd. USD:
- 36 Mrd. USD sind für Datenzentrumsprojekte vorgesehen.
- 56 Mrd. USD fließen in neue Energieprojekte.
Diese Ankündigungen, die im Rahmen des Pennsylvania Energy and Innovation Summit an der Carnegie Mellon stattfanden, zielen darauf ab, Pennsylvania zu einem neuen KI-Zentrum zu entwickeln. Dies beinhaltet Erweiterungen von Datenzentren, neue Stromerzeugungsanlagen und Netzinfrastruktur, was die entscheidende Rolle der Energieversorgung für den Betrieb von KI-Systemen hervorhebt.
Führende Tech-Konzerne investieren in Pennsylvania
Große Technologieunternehmen tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, indem sie erhebliche Mittel in die Infrastruktur für KI investieren:
- Amazon plant, 20 Mrd. USD in Pennsylvania zu investieren, um seine Datenzentrums-Infrastruktur für generative KI-Technologien und Cloud-Dienste auszubauen.
- Google beabsichtigt, in den nächsten zwei Jahren 25 Mrd. USD in Datenzentren und KI-Infrastruktur zu investieren, einschließlich der Modernisierung von Wasserkraftwerken zur Deckung des erhöhten Energiebedarfs durch KI-Anwendungen.
- Blackstones Präsident und COO Jon Gray erwähnte Pläne für eine 25 Mrd. USD Investition in Datenzentrums- und Energieinfrastruktur in der Region, verbunden mit einem Joint Venture für erhöhte Stromerzeugung.
- CoreWeave investiert 6 Mrd. USD in ein neues KI-Datenzentrum in der Region, das zunächst 100 MW Leistung bereitstellen und auf 300 MW erweitert werden soll, um die US-Führerschaft im KI-Bereich zu stärken.
- Westinghouse kündigte eine Zusammenarbeit mit Google an, um KI-Technologien und OEM-Nukleardaten zu nutzen und den Bau von 10 Kernreaktoren bis 2030 zu unterstützen, was die notwendigen Energieinitiativen für KI in den kommenden Jahren weiter fördert.
Die Ausbreitung der KI-Revolution und ihre Profiteure
Die KI-Revolution breitet sich nun im gesamten Technologiesektor aus, von Halbleitern über Software bis hin zu Unternehmens- und Konsumentenbereichen. Wedbush erwartet eine sehr starke Gewinnberichtsaison im zweiten Quartal, die die bullische Prognose für Big Tech-Unternehmen untermauert.
Die führenden Unternehmen dieser Entwicklung werden als "Big Tech Stalwarts" bezeichnet. Dazu gehören Nvidia, Microsoft, Palantir, Meta, Alphabet und Amazon. In einer Liste namens "IVES AI 30" identifiziert Wedbush 30 Technologieunternehmen, die die Zukunft des KI-Themas in den kommenden Jahren definieren werden. Diese Aktien sind eng mit der KI-Revolution verbunden und decken Bereiche wie Hyperscaler, Cybersicherheit, Software, Halbleiter, Internet und autonome Systeme/Robotik ab.
Die fünf Top-Picks von Wedbush für die zweite Jahreshälfte des Jahres sind Nvidia, Meta, Microsoft, Palantir und Tesla.

Hoher Multiplikator-Effekt
Ein entscheidender Aspekt ist laut dem zitierten US-Finanzdienstleister der Multiplikator-Effekt der KI-Investitionen: Für jeden USD, der bei Nvidia ausgegeben wird, wird geschätzt, dass weitere 8 bis 10 USD im restlichen Technologie-Ökosystem ausgegeben werden. Dies unterstreicht die weitreichenden Auswirkungen der KI-Investitionen.
Die zunehmende Nutzung von KI-Anwendungsfällen, die Einführung von Large Language Models (LLM) und die breite Akzeptanz generativer KI werden als wichtige Katalysatoren für den Softwaresektor und Schlüsselakteure gesehen. Das Jahr 2025 gilt als Wendepunkt für generative KI im Unternehmensbereich, da die echte Einführung von der Idee zur Skalierung übergeht, um Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern.
Die Trump-Administration wird voraussichtlich ihre Haltung zu Zöllen lockern und Handelsabkommen mit Ländern wie China, Japan und Indien schließen, was das aktuelle Umfeld für Big Tech und die KI-Revolution nicht wesentlich verändern wird. Die Wiederaufnahme des Verkaufs von H20-Chips von Nvidia nach China wird als strategisch positiver Schritt für den Technologiesektor bewertet, so Wedbush.
Gratis Musterexemplar!
Bestellen Sie jetzt Ihr Musterexemplar - kostenlos und unverbindlich.