Money Mail

-
Austria Börsenbrief
Erfolgreich seit 1987 -
Hanseatischer Börsendienst
Börsenerfolge seit 1961 -
Aktien-Spezialwerte
Aktienperlen aus dem Marktsegment Small Caps -
Der Internationale
Global in Gewinner-Aktien investieren -
MEIN GELD.PLUS
Für Sparer, die einmal monatlich Geld anlegen -
Money Mail
Aktiv investieren und profitieren
Bei Visa könnten aus frischen 52-Wochen-Hochs bald neue Kursrekorde werden
27.08.2023 | Money Mail Nr. 101/2023Wir hatten in Money Mail-Ausgabe 77-23 die Aktien von Visa (ISIN: US92826C8394 – 224,60 Euro, 242,57 Dollar) als Kauf- Tipp herausgestellt. Weil das zu Notierungen von 217,20 Euro bzw. 237,48 Dollar passierte, stehen aktuell kleine Buchgewinne angeschrieben.
Geschäftlich einher ging das mit der zwischenzeitlich erfolgten Bekanntgabe von Zweitquartalszahlen. Den Angaben zufolge legte das Zahlungsvolumen des Kreditkartenkonzerns um 9% zu, die Zahl der verarbeiteten Transaktionen kletterte um 10%. Der Gewinn kam den drei Monaten bis Ende Juni von 3,4 Mrd. auf 4,2 Mrd. Dollar voran.
Visa profitierte im Berichtszeitraum von einem robusten Konsumverhalten seiner Kunden und verdiente im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 mehr als im Vorjahr und übertraf dabei die Erwartungen der Analysten. Das bereinigte Ergebnis je Aktie betrug 2,16 Dollar. Analysten hatten im Factset-Konsens 5 Cent weniger erwartet. Der Umsatz legte auf 8,12 von 7,28 Mrd. Dollar zu. Hier hatte die Analystenprognose auf 8,06 Mrd. Dollar gelautet. „Der Verbraucher ist resilient und stabil", zitierte die Nachrichtenagentur Dow Jones Finanzvorstand Vasant Prabhu.
Die DZ Bank erhöhte in Reaktion auf das Zahlenwerk ihr Kursziel leicht von 280 Dollar auf 286 Dollar. Im Zuge einer bekräftigten Kaufempfehlung verwiesen die Analysten bei dem zitierten Institut auch darauf, dass Visa mittelfristig über zahlreiche Wachstumstreiber verfügt, wie Visa Direct, neue Kundengruppen, Anwendungsgebiete, den Ausbau der Akzeptanzstellen sowie das Dienstleistungssegment etc. Und aus unserer Sicht sind hier auf Sicht der nächsten Jahre dank einer weltweit steigenden Konsumnachfrage und der anhaltenden strukturellen Verlagerung auf elektronische Zahlungen und Zahlungsinnovationen weiterhin moderate Zuwachsraten drin.
Charttechnisch gesehen ist der Kurs dicht dran am bisherigen Schlussrekordhoch von 250,93 Dollar, das von Juli 2021 stammt. Macht der Gesamtmarkt keinen Strich durch die Rechnung, dann bleibt es bei unserer Prognose, dass hier irgendwann demnächst en Vorstoß auf neue Bestmarken möglich sein sollte.
Interesse geweckt?
Sind Sie bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte ein.
Wenn Sie noch kein Kunde sind, wählen Sie bitte aus unseren Abo-Angeboten aus:
Themen des Money Mail Nr. 101/2023
