Wir bieten für jede Anlegermentalität die richtige Strategie.
Unsere Informationsdienste.
-
Austria Börsenbrief
Erfolgreich seit 1987 -
Hanseatischer Börsendienst
Börsenerfolge seit 1961 -
Aktien-Spezialwerte
Aktienperlen aus dem Marktsegment Small Caps -
Der Internationale
Global in Gewinner-Aktien investieren -
MEIN GELD.PLUS
Für Sparer, die einmal monatlich Geld anlegen -
Money Mail
Aktiv investieren und profitieren
Dax mit Wochenminus, im Monatsvergleich kaum verändert – 14 Dax-Firmen vor Zahlenausweis
03.11.2025 | Money Mail Nr. 088/2025Der Dax beendete die Vorwoche mit einem Stand von 23.958,30 Punkten. Das bedeutet, dass der deutsche Aktienleitindex erstmals seit zwei Wochen wieder unter die runde Marke von 24.000 Zählern gefallen ist.
Im Wochenvergleich ergibt sich ein Minus von rund 1,2 %. Im abgelaufenen Monat legte der Index leicht um 0,3 % zu. Die Oktober-Bilanz spiegelt damit den Fakt gut wider, dass der Dax sich nun schon seit Mai in einer nur relativ engen Spanne seitwärts bewegt. Und aktuell gibt es aus unserer Sicht keine verlässlichen Hinweise darauf, wann dieser Seitwärtstrend endet und wenn ja, wohin anschließend die Kursreise geht.
Das heißt, wir befinden uns in einer Art Pattsituation, da sich die Anleger offenbar unschlüssig darüber sind, wohin sich Konjunktur und Unternehmensgewinne mittelfristig entwickeln werden. Und kurzfristig dürfte dieses Rätsel vermutlich auch nicht gelöst werden. Aus Anlegersicht bedeutet das, geduldig abzuwarten, bis sich neue verlässliche Chartsignale einstellen.
Beim Blick auf die neue Handelswoche ist es so, dass der Datenausblick in den USA laut Hamburg Commercial Bank aufgrund des dortigen Government Shutdowns undurchsichtig bleibt. Der Arbeitsmarktbericht, dessen Veröffentlichung eigentlich für den kommenden Freitag vorgesehen ist, wird wohl so wie bereits im Vormonat erneut nicht erscheinen. Daher dürfte der Blick der Investoren in der kommenden Woche besonders auf den Job Openings and Labor Turnover Survey (04.11.) - eine monatliche Erhebung des US-Arbeitsministeriums, die Informationen über offene Stellen, Einstellungen, Kündigungen und Entlassungen in den USA liefert – gerichtet sein sowie am 05.11. auf den vom Unternehmen Automatic Data Processing veröffentlichten ADP-Arbeitsmarktbericht, der die Beschäftigungsentwicklung im privaten Sektor misst.
Am Montag werden in den USA weiterhin der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe bekanntgegeben, gefolgt vom Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe am Mittwoch. In Deutschland erscheinen am Donnerstag Industrieproduktionsdaten sowie am Freitag die Außenhandelsdaten.
Was die Vorlage von Geschäftszahlen anbelangt, geht es mit der Unternehmensberichtssaison in der neuen Börsenwoche mit unvermindert hohem Tempo weiter. Laut Nachrichtenagentur dpa-AFX berichten alleine 14 im Dax notierte Gesellschaften über ihre Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Quartal. Konkret haben folgende Firmen Ergebnisse angekündigt: Fresenius Medical Care und Qiagen am Dienstag, BMW, Fresenius, Siemens Healthineers und Vonovia am Mittwoch, Commerzbank, Continental, DHL, Gea, Henkel, Rheinmetall und Zalando am Donnerstag sowie Daimler Truck am Freitag.
Interesse geweckt?
Sind Sie bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte ein.
Wenn Sie noch kein Kunde sind, wählen Sie bitte aus unseren Abo-Angeboten aus:
Themen des Money Mail Nr. 088/2025