Wir bieten für jede Anlegermentalität die richtige Strategie.

Unsere Informationsdienste.
-
Austria Börsenbrief
Erfolgreich seit 1987 -
Hanseatischer Börsendienst
Börsenerfolge seit 1961 -
Aktien-Spezialwerte
Aktienperlen aus dem Marktsegment Small Caps -
Der Internationale
Global in Gewinner-Aktien investieren -
MEIN GELD.PLUS
Für Sparer, die einmal monatlich Geld anlegen -
Money Mail
Aktiv investieren und profitieren
Vom Zukunftsmarkt des Digitalen Zwillings profitierenmehr ausreichen
14.07.2025 | mein Geld.plus Nr. 07/2025Die schnell voranschreitende Digitalisierung stellt unser Alltagsleben auf den Kopf. Verschiedene Technologien begünstigen sich gegenseitig und sorgen so für ein rasantes Wachstum. Fortschritte im Bereich Virtual Reality haben beispielsweise ein für Unternehmen besonders interessantes Feld weit geöffnet. Die Rede ist vom Konzept des Digitalen Zwillings.
Der Digitale Master und der Digitale Schatten Laut Definition des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik ist ein Digital Twin (deutsch: Digitaler Zwilling) eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts oder Prozesses. Er wird vor allem eingesetzt, wenn Unternehmen ihre Produkte oder Systeme über den ganzen Lebenszyklus hinweg beobachten, analysieren, simulieren und optimieren möchten. Dazu werden vom realen Objekt oder Prozess kontinuierlich Modelle, Informationen und Daten in Echtzeit erhoben, welche es erlauben würden, Einblicke in den Zustand und das Verhalten zu erhalten. Besonders naheliegende Anwendungsfälle ergeben sich beispielsweise in der Automobilindustrie. Beim Fraunhofer-Institut spricht man dabei von einem Digitalen Master und einem Digitalen Schatten. Der Digitale Schatten würde alle relevanten Modelle des physischen Objekts oder Prozesses enthalten. Als Beispiel dient ein Auto, das nicht nur anhand der gleichen Zeichnungen und Produktionsanweisungen produziert wird, sondern auch die gleichen durchschnittlichen Wartungszyklen durchläuft wie sein Zwilling in der realen Welt. Letzterer wäre hier der Digitale Schatten und würde „das Tatsächliche“ repräsentieren. Dieser bestünde aus Daten, die über den Lebenszyklus des abgebildeten Systems gesammelt werden. Der Vergleich von Master- und Schattendaten soll beispielsweise Vorhersagen zum optimalen Wartungszeitpunkt treffen oder wichtige Verbesserungspotenziale für zukünftige Produktgenerationen aufzeigen.
Interessante Anlageidee Wie so häufig in der Industrie, spielen auch beim Digitalen Zwilling einheitliche Standards eine wichtige Rolle. So hat es sich die Industrial Digital Twin Association (IDTA) als zentraler Anlaufpunkt für alle Interessengruppen zur Aufgabe gemacht, die notwendigen Spezifikationen für die Interoperabilität bereitzustellen und harmonisierte Teilmodelle in das Big Picture zu integrieren. Zudem werden Prozesse, Kriterien und Werkzeuge definiert, um den Digitalen Zwilling zu erstellen und zu testen. Und in einem vorwettbewerblichen Trainingsprogramm soll auch das Know-how der IDTA zielgruppengerecht vermittelt werden. Auch für Anleger ist dieses Thema interessant. Eine Möglichkeit, um gezielt an der Entwicklung einer Vielzahl von Unternehmen zu partizipieren, die in der Digitale-Zwilling-Technologie aktiv sind, bieten beispielsweise Indexzertifikate auf spezielle Indizes. So etwa der Solactive Digital Twins Index. Er bildet die Wertentwicklung von 20 Unternehmen ab, die Produkte und/ oder Dienstleistungen für die Digitale-Zwilling-Technologie bereitstellen Diese Unternehmen kommen aus den Bereichen Software und Plattformen, Industrielle und IoT-gesteuerte Digitale Zwillinge, Simulation und Virtuelles Prototyping sowie 3D-Design und -Rekonstruktion. Investierbar ist der Index über das Partizipationszertifikat auf den Solactive Digital Twins Index CNTR (WKN: SX1CRD / ISIN: DE000SX1CRD2) von Société Générale. Letztlich bietet das Zertifikat die Möglichkeit, mit nur einem Wertpapier an der Entwicklung einer Vielzahl an Unternehmen und Segmenten zu partizipieren.
Interesse geweckt?
Sind Sie bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte ein.
Wenn Sie noch kein Kunde sind, wählen Sie bitte aus unseren Abo-Angeboten aus:
Themen des mein Geld.plus Nr. 07/2025
