Skip to main content
Börsenerfolg ist planbar.
Wir bieten für jede Anlegermentalität die richtige Strategie.
Headerimage

Unsere Informationsdienste.

Digitale Bezahlwelle treibt PayPal-Aktien nach oben

26.03.2019 | Der Internationale Nr. 07/2019

Zu behaupten, bargeldloses Bezahlen ist ein Megatrend, stellt sicherlich keine Übertreibung dar. Vielmehr spricht die Digitalisierung unserer Gesellschaft sogar dafür, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt bzw. verstärkt. An der Börse ist mit den richtigen Vertretern aus damit verbundenen Segmenten schon seit Jahren gutes Geld zu verdienen. Auch wir waren bisher mit den Aktien von Worldpay mit am Ball. Wobei dieses Unternehmen durch ein gerade vorgelegtes Übernahmeangebot dokumentiert, wie attraktiv der Bereich auch für Aufkäufer ist, doch dazu unten bei den Informationen zu den Altempfehlungen mehr.

Wie beliebt der Sektor ist, zeigt sich darüber hinaus daran, dass die Schweizer Privatbank Julius Bär die digitale Zahlungsverkehrsbranche dank starker langfristiger Treiber als die attraktivste Anlagechance im Bereich Finanztechnologie einstuft. Die Analysten verweisen in diesem Zusammenhang auf das Aufkommen des digitalen Geschäfts, die zunehmende Verbreitung von Smartphones, die steigende Komplexität des Zahlungsverkehrs und die regulierungsgetriebene Branchenkonsolidierung. Wir versuchen diese Welle mitzureiten, indem wir die Aktien von PayPal Holdings Inc. (ISIN: US70450Y1038, 101,55 Dollar, 89,40 Euro) mit 70 Anteilsscheinen neu in das Musterdepot aufnehmen.

Mit seiner offenen digitalen Bezahlplattform ermöglicht es PayPal seinen 267 Mio. aktiven Kunden, sich auf neue und leistungsfähige Art zu verbinden und Geschäfte zu tätigen – egal, ob diese online, auf einem mobilen Gerät, in einer App oder persönlich stattfinden. Die PayPal-Plattform inklusive Braintree, Venmo und Xoom steht in mehr als 200 Märkten weltweit zur Verfügung. Verbraucher und Händler können Geld in mehr als 100 Währungen empfangen, Geld in 56 Währungen auf ihr Konto abheben und in 25 Währungen Guthaben auf ihrem PayPal-Konto halten. Ein Alleinstellungsmerkmal ergibt sich durch die zweiseitige Plattform, die sowohl Händler als auch Verbraucher bedient. Diese Struktur hilft beim Erweitern der Kundenbasis und macht die Gesellschaft gleichzeitig zu einem unverzichtbaren Angebot für Händler, wie etwa die Analysten der Berenberg Bank loben.

Optimisten unter den Branchenbeobachtern versprechen sich unter anderem positive Impulse von Venmo, einer Lösung von PayPal zum mobilen Bezahlen von Rechnungen und Durchführen von Überweisungen via Website, Smartphone, Tablet & Co. Hinzuweisen ist allerdings auch auf die Gefahr, dass in dem Bereich kein Unternehmen sicher ist vor neuen Konkurrenten, welche die bisherige Hackordner komplett über den Haufen werfen können. Wir setzen derzeit aber darauf, dass sich Paypal an führender Stelle behaupten kann. Das scheint auch der Analystenkonsens so zu sehen, denn man sieht den Gewinn je Aktie von 2018 bis 2023 von 2,42 Dollar auf 5,71 Dollar steigen. Gemessen an den Wachstumsraten wäre die Bewertung damit vertretbar. Der Kurs des im Juli 2015 von Ebay abgespaltenen Titels kann mit einem völlig intakten charttechnischen Aufwärtstrend aufwarten. Zusammengefasst erlaubt alles das aus unserer Sicht eine Kaufempfehlung.

Interesse geweckt?

Sind Sie bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte ein.
Wenn Sie noch kein Kunde sind, wählen Sie bitte aus unseren Abo-Angeboten aus:

Bestellung

Sollten Sie über einen gültigen Gutscheincode verfügen, können Sie diesen im nächsten Schritt entwerten.
Der Rabattbetrag wird im Warenkorb automatisch vom Gesamtbetrag abgezogen.

Der Internationale

21,-

Der Internationale

230,-