Wir bieten für jede Anlegermentalität die richtige Strategie.

Unsere Informationsdienste.
-
Austria Börsenbrief
Erfolgreich seit 1987 -
Hanseatischer Börsendienst
Börsenerfolge seit 1961 -
Aktien-Spezialwerte
Aktienperlen aus dem Marktsegment Small Caps -
Der Internationale
Global in Gewinner-Aktien investieren -
MEIN GELD.PLUS
Für Sparer, die einmal monatlich Geld anlegen -
Money Mail
Aktiv investieren und profitieren
ETF-Anleger trotzen allen Krisen – das birgt Chancen und Risiken
25.06.2025 | Austria Börsenbrief Nr. 26/2025ETF-Anleger trotzen allen Krisen – das birgt Chancen und Risiken
Das Geschehen an den globalen Märkten ist in diesem Jahr von erheblichen Turbulenzen geprägt. Die aggressive US-Zollpolitik drohte – und droht weiterhin – einen Handelskrieg auszulösen, während die geopolitischen Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten (Israel-Iran-Krieg) zusätzliche Unsicherheit schaffen. Begleitet wird dies von einer latenten Sorge vor einer Rezession. Angesichts dieser Gemengelage wäre zu erwarten, dass Anleger nervös reagieren. Doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein – zumindest bei den Privatanlegern (Retail-Investoren). Darauf deuten aktuelle Daten zu den Kapitalflüssen am ETF-Markt hin: In den USA summierten sich die ETF-Zuflüsse bis Mitte Juni 2025 bereits auf über 500 Mrd. Dollar und steuern damit auf einen neuen Jahresrekord zu.
Ein großer Teil dieser Mittel stammt offenbar von Privatanlegern, die Kursrückgänge konsequent zum Einstieg nutzen („buying the dip“). Besonders deutlich zeigt sich das am überproportional hohen Anteil der Vanguard-ETFs, die vor allem bei Privatanlegern beliebt sind. Ihre Zuflüsse machten zuletzt 37% der gesamten Nettozuflüsse aus – nach 27% in den Vorjahren. Insbesondere der Vanguard S&P 500 ETF leistete einen erheblichen Beitrag. Selbst als der S&P 500 zwischen Februar und April 2025 um 26% nachgab, verzeichneten diese auf Privatanleger ausgerichteten Produkte weiterhin kontinuierlich Mittelzuflüsse – im Gegensatz zu institutionellen ETFs, bei denen es teils zu Abflüssen kam. Diese bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit der Privatanleger könnte eine tragende Stütze für die Märkte bleiben – sofern das globale Fundament nicht ins Wanken gerät. Der unerschütterliche Optimismus und die disziplinierte Strategie dieser Anlegergruppe sprechen für eine anhaltend hohe Nachfrage nach Aktien über die ETF-Schiene. In der Breite und Konsequenz dieser Käufe liegt eine stille Kraft, die den Märkten selbst in unruhigen Phasen Stabilität verleihen kann – und Spielraum für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung eröffnet, sollte sich die konjunkturelle Lage aufhellen. Fest steht: Der Zufluss langfristig orientierter Mittel hat das Potenzial, auch künftig Rückschläge abzufedern – allerdings nur so lange, wie das Vertrauen intakt bleibt. Die entscheidende Frage für die Marktaussichten lautet daher, wie sich diese Liquidität verhält, wenn es tatsächlich zu einer ausgeprägten Rezession oder einer echten Baisse kommt. Ein Szenario, in dem der Glaube an das „Dip-Kaufen“ ins Wanken gerät und aus Euphorie Panik wird, könnte erhebliche Verwerfungen auslösen.
Wir prognostizieren derzeit nicht, dass es im Jahr 2025 zu einem ultimativen Test für die Resilienz der Märkte und die Beharrlichkeit ihrer Teilnehmer kommt. Doch das sehr komplexe globale Umfeld legt nahe, dass neue Belastungsproben nicht ausbleiben werden. Auch im zweiten Halbjahr rechnen wir mit Herausforderungen – und es wird spannend zu beobachten sein, ob die Nerven der Privatanleger weiterhin stark genug bleiben und so ihre Bereitschaft, Kapital in ETFs zu investieren, anhält.
Interesse geweckt?
Sind Sie bereits Abonnent? Dann loggen Sie sich bitte ein.
Wenn Sie noch kein Kunde sind, wählen Sie bitte aus unseren Abo-Angeboten aus:
Themen des Austria Börsenbrief Nr. 26/2025
